Franz Liszt (1811 - 1886)
Trois morceaux de salon Nr. 3:
GRANDE FANTAISIE SUR DES MOTIFS DE NIOBE DE PACINI
Divertissement sur la cavatine " I tuoi frequenti palpiti"
(NG2 A24)
FRANZ LISZT / COMPLETE PIANO WORKS / WOLFGANG WELLER
Das Werk wurde 1835/36 komponiert und ab 1837 als op. 5 Nr. 3 publiziert. Die Uraufführung erfolgte durch den Komponisten selbst in Genf am 06. April 1836. Liszt setzte die Fantasie auch auf das Programm des Konzertes, mit dem er am 19. März 1837 die Herausforderung seines Kontrahenten Sigismund Thalberg erfolgreich annahm.
Die METRONOMZAHLEN sind im Sinne der Ausführung im Doppelschlag gemeint. Auf diese Tatsache habe ich erstmals in meinem Vortrag “Metronomzahlen in Franz Liszts frühen Opernfantasien und einigen Klavierwerken des Ch. V. Alkan ” beim Internationalen Tempo-Giusto-Symposion am 3. Oktober 2009 im Rahmen der Öpfinger Schloßkonzerte aufmerksam gemacht.
Die Metronomzahl 88 für die Halbe zu Beginn steht in den neun Quellen-Ausgaben 1837-1842 (davon ein Autograph!), auf welche sich die NLA (Neue Liszt-Ausgabe) bezieht. Dort heißt es im wissenschaftlichen Kommentar: „The metronome marking in the sources is minim = 88, for
wich we have substituted crotchet = 88". Eine Begründung liefern die Herausgeber nicht, dafür lassen sie die Zahl 116 für das Prestissimo in Takt 185 unkommentiert stehen.
Die Niobe-Fantasie gehörte zu Liszts erfolgreichsten Opernfantasien; auch andere Pianisten (darunter sogar Clara Wieck) feierten mit dem Werk Triumphe beim Publikum.
Der Beginn gehört zu den spannendsten Anfängen in der gesamten Klaviermusik. Die Bedeutung des Einsatzes von Pausen könnte in jedem Seminar für angehende Komponisten an diesem Beispiel gelehrt werden. Der Versuch, den zeitüblichen italienischen Belcanto auf das Klavier zu übertragen, ist Liszt vor allem im zweiten Teil in genialer Weise gelungen. Zudem sind die Farben des Orchesters überall deutlich hörbar implementiert. Das damalige Publikum, das die Oper gut kannte, konnte den wesentlichen Inhalt und die damit verbundenen Emotionen gleichsam in Kurzfassung im Konzert noch einmal erleben.
Klaviertechnisch gehört die Niobe-Fantasie zu den weniger schwierigen Stücken dieser Art aus Liszts Feder, und er ging bei seinem Wettstreit mit Thalberg wohl bewußt kein Risiko ein. In kompositorischer Hinsicht bedeutet Niobe einen großen Fortschritt z. B. gegenüber der Fantasie über "La Fiancée" op. 1 aus dem Jahre 1829 ([ Ссылка ]), wo in bloßer Variationsform der zeitgenössische "brillante Stil" zu einem allerdings unübersteigbaren Gipfel getrieben wird.
The work was composed in 1835/36 and published from 1837 as Op. 5 No. 3. The first performance was performed by the composer himself in Geneva on April 6th, 1836. Liszt also included the fantasy in the program of the concert, with which he successfully accepted the challenge of his opponent Sigismund Thalberg on March 19th, 1837.
The METRONOME NUMBERS are meant in the sense of double-beat execution. I drew attention to this fact for the first time in my lecture "Metronome numbers in Franz Liszt's early opera fantasies and some piano works by Ch. V. Alkan" at the International Tempo Giusto Symposium on October 3, 2009 as part of the Öpfinger Castle Concerts. The metronome number 88 for the half at the beginning is in the nine source editions 1837-1842 (one of which is autograph!), to which the NLA (New Liszt Edition) refers. There it says in the scientific comment: "The metronome marking in the sources is minimum = 88, for
wich we have substituted crotchet = 88". The editors do not provide a reason, but leave the number 116 for the prestissimo in bar 185 uncommented.
The Niobe Fantasy was one of Liszt's most successful operatic fantasies; other pianists (including even Clara Wieck) celebrated triumphs with the public with the work.
The beginning is one of the most exciting beginnings in all of piano music. The importance of using rests could be taught in any seminar for aspiring composers using this example. In the second part in particular, Liszt brilliantly succeeded in transferring the Italian bel canto that was customary at the time to the piano. In addition, the colors of the orchestra are clearly audible implemented everywhere. The audience of the time, who knew the opera well, was able to experience the main content and the emotions associated with it again in a short version in the concert.
In terms of piano technique, the Niobe Fantasy is one of the less difficult pieces of this type from Liszt's pen, and he deliberately took no chances in his competition with Thalberg. From a compositional point of view, Niobe means great progress, e.g. compared to the fantasy about "La Fiancée" op. 1 from the year 1829 ([ Ссылка ]), where the contemporary "brilliant style" is driven to an certainly insurmountable peak in mere variation form.
Ещё видео!