Wir zeigen, warum eine Glastür rutscht und verklemmt. Und wir zeigen mehrere Lösungen um die Glastür für immer in Position zu halten.
Über eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit auf Youtube würden wir uns sehr freuen. Sie können auf folgenden Paypal-Account spenden:
support@immoschoen.de
oder den Link:
[ Ссылка ]
Glastüren sind sehr schwer. ca. 50kg kann eine kleine 8mm starke Scheibe schon wiegen. Dickere und größere Türscheiben sind entsprechend schwerer. Aus diesem Grund benötigen Sie entsprechende Gelenke, Scharniere bzw. Bänder. Hierfür gibt es entsprechende Beschlagssets. Dabei müssen auch die Gelenke ausgetauscht werden.
Leider kann es dann trotzdem vorkommen, dass die Glasscheibe rutscht und verklemmt. Sie kann schief stehen oder sogar aufsetzen, sodass die Tür nicht mehr zu öffnen ist.
Dafür kann es mehrere Gründe geben. In aller Regen rutscht die Tür durch das Bewegen beim öffnen und schließen. Aus diesem Grund sollte die Glasscheibe sehr fest in den Beschlägen eingeschraubt werden. Hier sollte man nicht an Kraft sparen. Wenn Sie trotzperfektem Sitz rutscht, kann man die glatte Scheibe an der Verbindung zu gen beschlägen aufrauen (anschleifen). Im Internet gibt es auch Angaben, dass ein Verkleben mit 2k-Kleber die Scheibe sehr gut fixiert hat. Allerdings ist das natürlich keine professionelle Lösung und die Tür lässt sich nach dem Verkleben nicht mehr justieren. Andere haben empfohlen ein sehr feinkörniges Sandpapier auf dem Glas vor dem Verschrauben mit einzuklemmen. Die Reibung des Sandpapiers verhindert das Rutschen der Scheibe.
Wichtig ist aber vor allem, dass man ein Beschlagset passend zu Scheibendicke wählt. Diese gibt es für jede Stärke (8mm, 10mm, 12mm).
Auch die Taschen in der Türzarge können ein Rutschen der Scheibe verursachen. Wenn diese zum Beispiel aus weichem Kunststoff oder schräg eingeschraubt sind. Auch die Befestigung der Taschen ist oft minimal: Mit 2 kleinen Schrauben im Weichholz. Hier sollte man von außen durchbohren und eine oder zwei lange stabilisierende Schrauben eindrehen.
Letztendlich sind die Taschen aber ca. 5cm hinter den eigentlichen Gelenken fixiert. Auf diesem Weg können sich die Bänder deutlich verdrehen. Unser Beispielvideo zeigt das. Hier sollte man die Bänder außen auf der Zarge stabiliesieren. Hierzu nehmen wir ein lasergeschnittenes Metallblech. Mehr in diesem Video.
![](https://s2.save4k.org/pic/q-7YlWj-pMI/maxresdefault.jpg)